Diese Masterarbeit soll Subjektkonstitution und Erinnerung und ihre Verbindung zueinander in Walter Benjamins Berliner Kindheit um Neunzehnhundert zeigen. Die grundlegende Forschungsfrage ist, wie Subjektivität und Erinnerung zusammenhängen. Problematisiert wird, dass sich das Subjekt durch eine Entfremdung auflöst und die Erinnerung nicht an die Zeit, sondern an den Raum gebunden ist. Zeitnah zur Berliner Kindheit entstanden die sprachphilosophischen Aufsätzen Lehre vom Ähnlichen und Über das mimetische Vermögen, die neben der ersten Spracharbeit Benjamins, Über Sprache überhaupt und über die Sprache des Menschen, die wichtigsten theoretischen Bezüge dieser Arbeit darstellen. Darüber hinaus ist die Berliner Chronik Ausgangspunkt und wichti...
Ich möchte im Folgenden zeigen, dass bereits das frühe Manuskript der "Berliner Chronik" eine Bearbe...
This study examines proper names (and, in particular, toponyms) in Walter Benjamin’s Berliner Kindhe...
Über das Übersetzen nachzudenken heißt mehr oder weniger über seine Unübersetzbarkeit nachzudenken. ...
In dieser Untersuchung habe ich versucht, der eigentümlichen Struktur des Erinnems in Walter Benjami...
Die folgenden Überlegungen behandeln Phänomene der Temporalität und Zeitchoreographie in Walter Benj...
Im Mittelpunkt des Beitrags steht Benjamins literaturkritische Publizistik der Exiljahre mit einem b...
Die Autorin zeigt anhand der Interpretation des Textstücks „Schmetterlingsjagd“ aus Walter Benjamins...
Das von Klangnetz e.V. organisierte Projekt "DenkKlänge für Walter Benjamin" bot für mich den Anlass...
Die Netzeitung meldet: Die Berliner Akademie der Künste und die Reemtsma-Stiftung wollen die Werke ...
Nach Benjamins Aufsatz "Über Sprache überhaupt und über die Sprache des Menschen" von 1916 gibt es V...
Autobiographisches Erinnern, so kann man bei Harald Welzer lesen, wird maßgeblich durch die Kategori...
In Walter Benjamins Berliner Kindheit um neunzehnhundert findet sich vor dem Hintergrund des traumat...
Peter Klaus. Stüssi (Anna). Erinnerung an die Zukuft. Walter Benjamins "Berliner Kindheit um Neunzeh...
Erich Auerbach (1892-1957) und Walter Benjamin (1892-1940) haben viele biographische Gemeinsamkeit...
Der Name der "Mummerehlen" aus Walter Benjamins Berliner Kindheit um neunzehnhundert beruht auf eine...
Ich möchte im Folgenden zeigen, dass bereits das frühe Manuskript der "Berliner Chronik" eine Bearbe...
This study examines proper names (and, in particular, toponyms) in Walter Benjamin’s Berliner Kindhe...
Über das Übersetzen nachzudenken heißt mehr oder weniger über seine Unübersetzbarkeit nachzudenken. ...
In dieser Untersuchung habe ich versucht, der eigentümlichen Struktur des Erinnems in Walter Benjami...
Die folgenden Überlegungen behandeln Phänomene der Temporalität und Zeitchoreographie in Walter Benj...
Im Mittelpunkt des Beitrags steht Benjamins literaturkritische Publizistik der Exiljahre mit einem b...
Die Autorin zeigt anhand der Interpretation des Textstücks „Schmetterlingsjagd“ aus Walter Benjamins...
Das von Klangnetz e.V. organisierte Projekt "DenkKlänge für Walter Benjamin" bot für mich den Anlass...
Die Netzeitung meldet: Die Berliner Akademie der Künste und die Reemtsma-Stiftung wollen die Werke ...
Nach Benjamins Aufsatz "Über Sprache überhaupt und über die Sprache des Menschen" von 1916 gibt es V...
Autobiographisches Erinnern, so kann man bei Harald Welzer lesen, wird maßgeblich durch die Kategori...
In Walter Benjamins Berliner Kindheit um neunzehnhundert findet sich vor dem Hintergrund des traumat...
Peter Klaus. Stüssi (Anna). Erinnerung an die Zukuft. Walter Benjamins "Berliner Kindheit um Neunzeh...
Erich Auerbach (1892-1957) und Walter Benjamin (1892-1940) haben viele biographische Gemeinsamkeit...
Der Name der "Mummerehlen" aus Walter Benjamins Berliner Kindheit um neunzehnhundert beruht auf eine...
Ich möchte im Folgenden zeigen, dass bereits das frühe Manuskript der "Berliner Chronik" eine Bearbe...
This study examines proper names (and, in particular, toponyms) in Walter Benjamin’s Berliner Kindhe...
Über das Übersetzen nachzudenken heißt mehr oder weniger über seine Unübersetzbarkeit nachzudenken. ...